Rotterdam + Kinderdeich

wegmitkind_de_rotterdam_3Unsere erste Städtereise in den Niederlanden mit Kleinkind ging nach Rotterdam. Das hören die Amsterdamer bestimmt nicht gern, da sich die beiden tollen Städte doch seit Ewigkeiten ein Wettrennen um Öffentlichkeit liefern. Doch wir wollten (erst mal! Amsterdam folgte ein Jahr später!) nach Rotterdam: moderne Architektur, ständig Neubauprojekte, Szene, Hafen und Kinderdeich.

Fakten:

  • zweitgrößte Stadt der Niederlande
  • größter Seehafen Europas
  • bekannt für Architektur
  • Fahrtzeit von Düsseldorf aus: 2,5 Stunden
  • Alter Kind zu dem Zeitpunkt: zwei Jahre

Kinderdeich:

Der Kinderdeich gehört nicht zu Rotterdam, doch da müsst ihr unbedingt auf dem Weg anhalten! Der Deich liegt 15 Kilometer vor Rotterdam. Hier stehen 19 (!) Windmühlen, er ist ideal für die typischen niederländischen Urlaubsfotos, ist Touristenmagnet und gehört zur Unesco-Liste des Welterbes. Wir haben keine Mühle besichtigt, wir fanden sie für Kleinkinder von innen (noch) nicht so beeindruckend. Auch auf eine Bootstour haben wir verzichtet. Ein Spaziergang in der Herbstsonne auf dem langen Weg, durch das hohe Gras, über die Schleichwege und Brücken, mit Picknick war erfüllend genug.

Übernachten:

wegmitkind_de_Kubushaus_rotterdam_1Wir waren zwei Tage in Rotterdam, mussten also einmal übernachten. Da Rotterdam ja vor allem für seine moderne Architektur bekannt ist, wollten wir in moderner Architektur übernachten. Wir entschieden uns für die Jugendherberge, die in den Kubushäusern untergebracht ist. Architekt Piet Blom entwarf sie, neigte würfelförmige Häuser um 45 Grad und stellte sie auf „Stämme“: Und fertig ist der Wald aus Kubushäusern.

Die Jugendherberge ist sehr einfach, aber für eine Nacht ausreichend, nicht zu klein, preisgünstig und es gibt für den Nachwuchs Baby-Beistellbetten, ein durchschnittliches, aber gutes Frühstück, schräge Wände und einen hohen Fahrstuhl zu entdecken.

wegmitkind_de_markthal_rotterdam_4Die Kubushäuser liegen auf einer Brücke über einer Hauptverkehrsstraße. Das sieht man auf den meisten Fotos nicht. Es kann etwas dauern, bis die ganze Familie in den hellhörigen Häusern direkt über der Straße und den röhrenden Motorrädern und Autos eingeschlafen ist. Der Ausblick auf die neue Markthalle im Sonnenuntergang ist aber beeindruckend. Außerdem sind die Häuser zentral gelegen.

Kosten für das nahegelegende Parkhaus einkalkulieren! Andere Parkplätze gibt es so zentral nicht.

Markthalle:

wegmitkind_de_markthal_rotterdam_5Wir waren wenige Tage nach der Eröffnung der Markthal in Rotterdam, im Oktober 2014. Viele Touristen und Einwohner Rotterdams besuchten dieses hufeisenförmige Gebäude zu diesem Zeitpunkt. Es ist durchaus beeindruckend: 120 Meter lang, 70 Meter breit, 40 Meter hoch. Die beiden Enden sind verglast. In den Wänden sind Büros und 228 Wohnungen. An der Decke gibt es Kunstwerke des niederländischen Künstlers Arno Coenen zu sehen. An den Ständen gibt es Obst, Gemüse, Süßes, Delikatessen und vieles mehr. Im Keller gibt es Imbissmöglichkeiten.

wegmitkind_de_markthal_rotterdam_1Um die Markthal ist es sehr lebendig: Markt auf dem Vorplatz, Kunstkationen – und Beginn der Einkaufsstraßen.

wegmitkind_de_markthal_rotterdam_2 wegmitkind_de_markthal_rotterdam_3

Shopping:

Das Spannende an Rotterdam: Auch wenn die eine Einkaufsstraße noch voll moderner Architektur ist, kann die nächste schon typisch niederländisch sein. Es gibt außerdem Szene-Ecken, eine Reihe von alternativen Läden, eine britische Ecke. Macht euch vorher einen Plan, um nicht den Überblick in dem Gewusel von Boutiquen und Bars zu verlieren. Einrücke bekommt ihr hier.

Hier könnt ihr gut Shopping und Sightseeing mit dem Eintauchen in die Rotterdamse Lebenswelt verbinden.

Hafen:

wegmitkind_de_Pfannkuchenschiff_rotterdam_1Die Shoppingtour hat uns zum Hafen geführt. Natürlich, schließlich ist Rotterdam auch für den drittgrößten Seehafen der Welt bekannt. Es gibt viele Hafentouren, die Kindern Spaß machen. Wir haben uns – nicht nur wegen Kind 😉 – für das Pfannkuchenschiff entschieden: anderthalb Stunden Schiffsfahrt durch den Hafen und dabei Pfannkuchen (normal, Apfel, herzhaft) all you can eat. Es gibt viele Toppings (Smarties, Marshmallows, Obst etc.) und zum Nachtisch Eis all you can eat. Im Urlaub darf das mal sein!

wegmitkind_de_rotterdam_2Als wir auf das Schiff warteten, fuhren wir auf den Euromast. Dieser Aussichtsturm ist 185 Meter hoch. Auf 100 Metern habt ihr eine fantastische Aussicht. Wenn ihr noch höher wollt, könnt ihr mit einer rotierende Glasgondel fahren. Uhr müsst nur schwindelfrei sein.

wegmitkind_de_rotterdam_1

Tipp:

Für meine Recherchen wurde ich von der Touristeninformation Rotterdam mit der Rotterdam Welcome Card unterstützt. Sie kann bei der Tour durch die Stadt hilfreich sein. Sie gilt je nach Tarif für einen, zwei oder drei Tage, bietet Rabatte beispielsweise beim Euromast und dem Pfannkuchenschiff und man kann ohne weitere Kosten mit Bus und Bahn fahren. Rechnet aber am besten vorher gegen, ob sich die Karte für euch und eure Pläne lohnt oder ob ein Tagesticket für die Bahn günstiger ist.

Wenn ihr mehr als zwei Tage frei habt, lohnt sich eine Verlängerung am Meer. So weit ist der Strand nicht entfernt. Wir haben damals in Zeeland verlängert. Spannend: Man fährt erst mal mehr als eine halbe Stunde am Europort vorbei. So begleitet einen zumindest der Hafen noch lange, nachdem man Rotterdam meint verlassen zu haben.

Merken

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s